Vollständiger Titel: 'Kognition und Wissensdiagnose. Die Entwicklung und empirische Überprüfung des 
computerunterstützten wissensdiagnostischen Instrumentariums 
Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET)'
Vorläufer der Mannheimer Netzwerk Elaborations Technik
Zur Überprüfung von pädagogischen Maßnahmen, die auf die Vermittlung vernetzten 
Wissens abzielen, werden zunehmend kognitionspsychologisch fundierte 
Instrumentarien eingesetzt. Deren testtheoretische Qualität ist jedoch 
weitgehend ungeklärt, so daß diese Arbeit konsequenterweise an einer 
Methodologie ansetzt, die kognitionspsychologische und psychometrische 
Testgestaltungsprinzipien integriert. Dies ist die Basis für eine kritische 
Auseinandersetzung mit wissensdiagnostischen Standardverfahren sowie die 
Entwicklung des innovativen Instrumentariums 
"Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET)". Als computerunterstützte 
Strukturlegetechnik ist die NET auf eine Erfassung vernetzter Wissensstrukturen 
ausgelegt, die über die graphische Konstruktion von Begriffsnetzwerken 
abgebildet werden sollen. Zur Analyse stehen eine Vielzahl von qualitativen und 
quantitativen Optionen zur Verfügung. Empirische Untersuchungen geben Hinweise 
auf die Testgüte des Verfahrens.
Besprechungen hierzu:
Mischo, Christoph. (1999). Eckert, Andreas: Kognition und 
Wissensdiagnose. Die Entwicklung und empirische Überprüfung des 
computerunterstützten wissensdiagnostischen Instrumentariums 
Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET) (Buchbesprechung). Zeitschrift für Sprache 
und Kognition, 18 (1/2), 80-83.
Friedrich, Helmut Felix. (1999). Eckert, Andreas: Kognition und 
Wissensdiagnose. Die Entwicklung und empirische Überprüfung des 
computerunterstützten wissensdiagnostischen Instrumentariums 
Netzwerk-Elaborierungs-Technik (NET) (Buchbesprechung). Zeitschrift für 
Pädagogische Psychologie, 13 (4), 237-238.
'Alles in allem liegt mit der NET ein von seiner Konzeption und Ausführung her überzeugendes 
wissensdiagnostisches Instrumentarium für den Einsatz in Forschungs- 
und Evaluationsvorhaben vor, in denen vernetztes Wissen als Voraussetzung 
und/oder als Ergebnis von Lernen untersucht wird.' (a.a.O. S. 238)