Selbstevaluation - Spieglein, Spieglein an der Wand...

Im dritten Vortrag des Pädagogischen Forums beschäftigen wir uns mit Grundzügen und Methoden der Selbstevaluation.

Selbstevaluation – im Gegensatz zur Fremdevaluation – wird von den betroffenen Akteuren einer Maßnahme, eines Projektes, eines Programms oder einer Institution selbst durchgeführt.

Damit entfällt ihr kontrollierender Charakter – ein Vorwurf der allzu häufig der Fremdevaluation gegenüber geltend gemacht wird.

Die Selbstevaluation dient vielmehr der Relexion und der Entwicklung des eigenen professionellen Handelns, sie bietet Möglichkeiten, sich über den aktuellen Stand und den Verlauf eines Vorhabens bewusst zu werden. Hierdurch ermöglicht sie die Lokalisierung von Stärken und Schwächen der betrachteten Maßnahme.

Die Entscheidung darüber, wie mit den im Rahmen einer Selbstevaluation gewonnenen Ergebnissen zu verfahren ist, liegt – wiederum anders als bei der Fremdevaluation – ebenfalls bei den betroffenen Akteuren.

Im Rahmen des Vortrags soll zunächst aufgezeigt werden, wann und wie verschiedene Formen der Selbstevaluation sinnvoll eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden einige Verfahren der Selbstevaluation vorgestellt.

Insgesamt soll deutlich werden, dass Selbstevaluation in unseren Augen vor allem ein Mittel zur Professionalisierung des eigenen – individuellen wie gemeinsamen – pädagogischen Handelns darstellt.

Weitere Literaturlinks:

Zum Thema Selbstevaluation existiert umfangreiches Material auf den Seiten des BLK-Programm "Demokratie lernen & leben".

Übersicht über die Materialien

kommentierte Literaturliste 'Selbstevaluation'

kommentierte Literaturliste ''Praxis der Selbstevaluation'

'Selbstevaluation - Was ist das?'

Diese Materialien und Literaturhinweise wurden von Kirsten Schroeter (FU Berlin) zusammengestellt. Die in der Aufzählung aufgeführten Seiten sind direkt 'verlinkt'. Das Material ist über die Startseite BLK-Programm "Demokratie lernen & leben" unter den Menüpunkten <Materialien> - <Demokratie-Bausteine> - <Selbstevaluation> zu finden. Herzlichen Dank an die Autorin für die hervorragende Aufarbeitung und Bereitstellung.

Zusätzliche interessante Fundstellen zu diesem Bereich gibt es unter:

Qualität in Schulen - www.qis.at - Eine Seite des Österreichischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur bm:bwk

Institut für Schulentwicklungsforschung - www.ifs.uni-dortmund.de - eine Einrichtung der Universität Dortmund

 

Anhänge

AnhangGröße
[file] Selbstevaluation.pdf1.19 MB